Fragen aus der Kategorie Nationalsozialismus
Antworten anzeigen
In welchem Jahr wurde Hitler Reichskanzler?
Die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler errichteten 1933 in Deutschland…
- eine Diktatur.
 - einen demokratischen Staat.
 - eine Monarchie.
 - ein Fürstentum.
 
Was kennzeichnete den NS-Staat? Eine Politik…
- des staatlichen Rassismus
 - der Meinungsfreiheit
 - der allgemeinen Religionsfreiheit
 - der Entwicklung der Demokratie
 
Was ist heute in Deutschland mit dem Begriff „Holocaust“ gemeint?
- die Errichtung einer Monarchie im „Dritten Reich“
 - die Verfolgung und Vernichtung der Juden im „Dritten Reich“
 - der Schutz behinderter Menschen in Deutschland
 - die Durchsetzung freier Wahlen in der DDR
 
Was passierte am 9. November 1938 in Deutschland?
- Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg.
 - Die Nationalsozialisten verlieren eine Wahl und lösen den Reichstag auf.
 - Jüdische Geschäfte und Synagogen werden durch Nationalsozialisten und ihre Anhänger zerstört.
 - Hitler wird Reichspräsident und lässt alle Parteien verbieten.
 
Wann waren die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler in Deutschland an der Macht?
- 1918 bis 1923
 - 1932 bis 1950
 - 1933 bis 1945
 - 1945 bis 1989
 
Welche Gruppe leistete Widerstand gegen Hitler und die Nationalsozialisten?
- Hitlerjugend
 - Deutsche Arbeitsfront
 - Bund Deutscher Mädel
 - „Weiße Rose“
 
Was war am 8. Mai 1945?
- Tod Adolf Hitlers
 - Beginn des Berliner Mauerbaus
 - Wahl von Konrad Adenauer zum Bundeskanzler
 - Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
 
Was gab es in Deutschland nicht während der Zeit des Nationalsozialismus?
- freie Wahlen
 - Pressezensur
 - willkürliche Verhaftungen
 - Verfolgung der Juden
 
Wann war der Zweite Weltkrieg zu Ende?
Der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall…
- Polens auf Deutschland.
 - Deutschlands auf Polen.
 - Frankreichs auf Deutschland.
 - Großbritanniens auf Frankreich.
 
In welchem Jahr zerstörten die Nationalsozialisten Synagogen und jüdische Geschäfte in Deutschland?
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde bekannt durch…
- eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1936.
 - den Bau des Reichstagsgebäudes.
 - den Aufbau der Wehrmacht.
 - das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944.
 
Wie endete der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell?
- mit dem Tod Adolf Hitlers
 - durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands
 - mit dem Rückzug der Deutschen aus den besetzten Gebieten
 - durch eine Revolution in Deutschland
 
Der 27. Januar ist in Deutschland ein offizieller Gedenktag. Woran erinnert dieser Tag?
- an das Ende des Zweiten Weltkrieges
 - an die Verabschiedung des Grundgesetzes
 - an die Wiedervereinigung Deutschlands
 - an die Opfer des Nationalsozialismus
 
Kategorienübersicht
Geschichte und Verantwortung